Kultur der Digitalität in der Bildung
Konzeptwissen und Produktwissen
Konzeptwissen bezieht sich auf das grundlegende Verständnis der Prinzipien und Theorien hinter einer Technologie.
Es geht darum, die Funktionsweise, die Logik und die Mechanismen zu begreifen, die eine technologische Innovation wie Chat-GPT oder KI antreiben.
Primär sollten Pädagog:innen Schüler:innen dabei unterstützen, ein Grundverständnis über die Mechanismen und Systeme der Technologien zu erlangen.
Es ist wichtig, dass sie nicht nur die Anwendung (Produktwissen) verstehen, sondern auch die zugrunde liegenden Konzepte und deren langfristigen Auswirkungen (Konzeptwissen). Dies hilft den Schüler, die Funktionsweise, Logik und Mechanismen von technologischen Innovationen wie Chat-GPT oder KI zu begreifen und somit ein tiefgehenderes Verständnis zu entwickeln. Produktwissen hingegen umfasst die praktische Anwendung und den Gebrauch einer Technologie.
Herausforderungen der Digitalisierung
Die Institutionen des Bildungssystems wirken gut geeignet für die Digitalisierung durch standardisierte Inhalte und große Datenmengen. Trotzdem gibt es viele Herausforderungen. Häufig wird auf oberflächliche Lösungen gesetzt, ohne die tieferen Probleme zu erkennen. Zum Beispiel gelingt es sozialen Netzwerken leicht, die Aufmerksamkeit der Menschen zu fesseln, während Lernplattformen oft nicht die gleiche Anziehungskraft haben. Dies liegt daran, dass Bildung komplexere Fähigkeiten wie Motivation und Impulskontrolle erfordert, die schwerer zu fördern sind.
Motivation und EdTech
Neue Medien können kurzfristig motivieren, aber nachhaltige Motivation durch Technik ist schwierig. EdTech kann negative Nebenwirkungen haben, wie Datenschutzverlust und die Zentralisierung von Bildungsinhalten. Die Herausforderung besteht darin, Technik sinnvoll und nachhaltig zu integrieren, ohne die pädagogischen Grundsätze zu vernachlässigen.
Kollateralschäden
Technologische Umwälzungen in der Bildung können zu ungewollten negativen Effekten führen, wie der Verstärkung sozialer Ungleichheiten oder der Einschränkung komplexer Argumentationsfähigkeiten durch die Fokussierung auf kurze Textformen und gesprochene Sprache. Der Einsatz von Technologie im Bildungsbereich muss gut durchdacht und pädagogisch fundiert sein, um negative Effekte zu minimieren und die Lernenden bestmöglich zu unterstützen.

Visuelle Übersetzung des auditiven Beitrages über den Energieverbrauch von digitalen Media während der Vorlesung